In der modernen Welt scheinen wir viel offener und aufgeklärter zu werden, wenn es um pflanzliche Ernährung geht. Viele verzichten jetzt auf Fleisch und andere tierische Produkte. Vegane Restaurants tauchen in jeder Stadt auf, Supermärkte bieten Tofu und andere Alternativen an und viele Menschen tauschen Vollfett gegen Hafermilch aus.
Die Entscheidung für eine pflanzliche Ernährung hat viele Vorteile, sowohl für die persönliche Gesundheit als auch für die Umwelt. Aber für alle, die noch unentschlossen sind und sich fragen, ob vegetarisch oder vegan die beste Wahl für sie ist, haben wir ein paar Tipps, die dir helfen, deinen eigenen Ernährungsweg zu finden…
Der Unterschied zwischen Vegetariern und Veganern
Eine vegetarische Ernährungsweise beschreibt diejenigen, die auf den Verzehr von Fleisch verzichten. Veganer/innen hingegen verzichten auf alle tierischen Produkte in ihrer Ernährung. Dazu gehören normalerweise alle Milchprodukte wie Milch und Käse und alles, was mit Gelatine hergestellt wird, sowie Honig.
Statt auf tierische Produkte greifen Veganerinnen und Veganer lieber zu Blattgemüse, Gemüse, Bohnen, Getreide und anderen pflanzlichen Eiweißquellen, um ihren Speiseplan aufzufüllen.
Vegetarierinnen und Vegetarier verzichten zwar auf den Verzehr von Fleisch oder jeglicher Art von tierischem Fleisch, aber Milchprodukte sind in der Regel trotzdem erlaubt.
Was ist gesünder?
Die Entscheidung, ob du dich vegetarisch oder vegan ernähren solltest, ist eine sehr persönliche Entscheidung und hängt davon ab, warum du dich überhaupt für eine pflanzenbasierte Ernährung entschließt. Wenn du dich aus gesundheitlichen Gründen für eine pflanzliche Ernährung entscheidest, kann beides Wunder für deine Gesundheit bewirken, solange du deine Nährstoffzufuhr sorgfältig planst und sicherstellst, dass du die Defizite ausgleichst.
Vielleicht stellst du dir Fragen wie: Ist Tofu gesund, ist Käse gesund und sind Eier gesund? Alles in Maßen und als Teil einer ausgewogenen Ernährung kann gesund sein. Eier sind eine gute Eiweißquelle, Käse hat gute Fette – aber zu viel Käse kann die Ernährung ins Ungesunde kippen. Insgesamt scheint es, dass Veganer/innen einen niedrigeren BMI haben als Vegetarier/innen, so dass die vegane Ernährung am effektivsten sein kann, wenn es darum geht, das Gewicht zu kontrollieren und das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und bestimmte Krebsarten zu senken.
Die wichtigsten Nährstoffe, die sowohl Veganer als auch Vegetarier bei ihrer Ernährung berücksichtigen müssen, sind Eisen, Kalzium, Omega-3, B12 und Vitamin D.
Was ist besser für den Planeten?
Menschen entscheiden sich oft nicht nur aus ernährungswissenschaftlichen Gründen für eine vegane Ernährung, sondern oft auch aus ethischen Gründen. Ein veganer Lebensstil kann im Tierschutz verankert sein, und Veganer/innen können sich auch dafür entscheiden, Produkte zu vermeiden, die an Tieren getestet wurden, sowie Kleidung, die mit Tieren in Verbindung steht – Wildleder, Leder usw.
Veganer/innen tragen zum Klimaschutz bei, da sie die Treibhausgasemissionen reduzieren, die für die Viehzucht genutzten Flächen einschränken, den Einfluss von Düngemitteln auf die Trinkwasservorräte verringern und Aspekte der Wasserknappheit verbessern können.
Wie stellst du deine Ernährung um
Natürlich kann es für viele Menschen eine Herausforderung sein, sich vegan zu ernähren. Auch wenn du denkst, dass eine tierfreie Ernährung für dich unerreichbar ist – es gibt immer noch Möglichkeiten, deinen Konsum drastisch zu reduzieren oder diese Tipps in Betracht zu ziehen;
Fang klein an – schau, wo du etwas ändern kannst, und tausche vielleicht deine Kuhmilch gegen einen milchfreien Ersatz aus.
Kaufe vor Ort – eine der besten Änderungen, die du an deiner Ernährung vornehmen kannst, wenn du auf Fleisch und Milchprodukte verzichten willst, ist der Kauf vor Ort. So trägst du zumindest nicht zu den Transportkosten für Lebensmittel bei.
Verbessere deine Kochkünste – es ist einfacher, sich an eine vegane oder vegetarische Ernährung zu halten, wenn du inspiriert bist, leckere und ausgewogene Gerichte zu kochen.